Startseite
13.06.16 Spachteln Stoßstange, Wandverkleidung Dinette
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2016
- Erstellt: 13. Juni 2016
- Zugriffe: 1953
Nachdem ich dei Stoßstangenteile alle noch einmal mit Feinspachtel behandelt habe, habe ich das Mittelteil der Wandverkleidung angefertigt. Leider war das fehlende Stück breiter als 1,5m, so dass ich hier erst einmal einen 1,5m breiten Streifen gemacht habe und dann die restlichen etwa 25cm morgen machen muss. Auch hier die gleiche Vorgehensweise wie vorgestern und am Freitag.
11.06.16, Wandverkleidung Dinette und Stoßstange
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2016
- Erstellt: 11. Juni 2016
- Zugriffe: 2148
Meinen Arbeitstag begann ich mit dem Schleifen der zuletzt verspachtelten Stoßstangenteile. Die drei Teile der vorderen Stoßstange, sowie die Ecken der hinteren waren mit Feinspachtel verspachtelt. Nach dem Anschliefen musste ich feststellen ,dass ich da noch einmal ran muss mit Spachtelmasse. An einigen Stellen waren noch Riefen zu erkennen und mehrere Stellen an der Rundungen der Kanten waren die spachtelungen nach dem Schleifen noch zu erkennen. Also habe ich die geschliffenen Teile noch einmal grundiert und trocknen lassen, da ich an mehreren Stellen durch die vorherige Grundierung geschliffen hatte.
Das Mittelteil der hinteren Stoßstange habe ich ebenfalls angeschliffen. Dieses habe ich allerdings nicht noch einmal grundiert, weil hier kein blankes Blech durchkam.
Als ich mit der Schleiferei so weit fertig war, habe ich den rechten Wandteil an der Dinette zugeschnitten, angeschraubt und geschlieffen. Dabei bin ich so vorgegangen wie gestern beschrieben. Zeitbedarf fast zwei Stunden, na ja, geht eigentlich. Danach Aufräumen und Saubermachen und der Tag war mehr oder weniger vorbei.
10.06.16, Wandverkleidung Dinette
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2017
- Erstellt: 10. Juni 2016
- Zugriffe: 2261
Heute habe ich das Mittelteil der hinteren Stoßstange angeschliffen und mit Glasfaserspachtel gespachtelt. Als ich damit fertig war, habe ich den linken Teil meiner Wandverkleidung für die Dinette ausgesägt. Das Teilstück habe ich zuerst mit der Tauchsäge in etwa auf Maß geschnitten (plus 5mm um ggf. ausgleichen zu können).
Dann an der Wand getestet, ob es anliegt wie geplant. Dann habe ich die Rundungen grob angezeichnet und mit der Stichsäge ausgeschnitten. Dabei habe ich etwa 1cm weniger ausgeschnitten als notwendig. Als die Ausschnitte gemacht waren, konnte ich die Ausschnitte besser anzeichnen und habe dieses auf etwa 3mm genau gemacht. Wieder habe ich mehr Material stehengelassen als notwendig.
09.06.16, Wandverkleidung an der Dinette
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2017
- Erstellt: 09. Juni 2016
- Zugriffe: 2330
Heute soll es an der Wandverkleidung weitergehen, ich hatte ja gestern damit bereits angefangen. Vorher nutze ich das gute Wetter um die Teile der beiden Stoßstangen zu spachteln. die großen Trümmerteile liegen mir dauernd im Weg, die müssen fertig werden und wieder an den Bus. Ich weiß nicht mehr wohin mit losen Anbauteilen, welche auf ihre Montage warten, Material und Vorräten. Gerade die Multiplexplatten und das Material der Wärmedämmung nimmt viel Platz weg.
Als alle fünf Stoßstangenteile, die Mitte der hinteren Stoßstange folgt noch, gespachtelt sind, bleiben sie zum trocknen draußen liegen, damit sie mir nicht die Scheune vollstinken.
08.06.16, Unterkonstruktion Wandverkleidung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
- Erstellt: 08. Juni 2016
- Zugriffe: 2248
Heute habe ich damit begonnen, vorne an der Dinette die Unterkonstruktion für die Wandverkleidung anzubringen. Die MPX-Streifen dafür hatte ich bereits Sonntag geschnitten, nun ging es an das Anbringen. Entlang des Fußbodens und entlang des Zwischenverstrebung in der Wand unter dem Fenster verwende ich 40mm breite Streifen. Der erste, wird wie Sonntag bereits geschrieben mit dem darunter leigenden Blech verschraubt, darauf kommt er zweite, nur in den ersten Streifen verschraubt.
An der Kante zum Einsteig, muss ich ein wenig sorgfältiger Arbeiten, diese Kante kann man von vorne sehen. Die beiden Streifen schneide ich auf Länge, verschraube sie sorgfältig miteinander und schleife sie am Bandschleifer glatt. Dann werden die Schrauben wieder entfernt und die untere Leiste an der Wand verschraubt. Dann folgt die zweite Leiste. Mit ein wenig Schleifpapier nacharbeiten, bis die Streifen ordentlich aussehen. Das gleiche am oberen und unteren Fensterrahmen, sowie den beiden Seitenteilen, welche ich aber heute nicht mehr schaffe.
07.06.16, Dachstreben - Hohlraumschutz
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
- Erstellt: 07. Juni 2016
- Zugriffe: 2287
Nachdem ich gestern die Dachfläche von innen mit Fluid Film behandelt habe, habe ich heute die Dachstreben von innen mit Hohlraumschutz behandelt. Nachdem ich am Wochenende den neuen Schlauch für meine Hohlraumpistole von KSD bekommen habe (der alte war defekt - durchgescheuert), musste ich feststellen, dass ich alle Bohrungen vergrößern musste, da die Düse und der Schlauch jetzt noch dicker geworden sind. Ich habe die Löcher nun von 11mm auf 13mm aufgebohrt und hatte bei dünneren Rohren immernoch Probleme den Schlauch einzuführen. Alles in allem sehr unbefriedigend, der neue Aufsatz ist, anders als im Text beschrieben keine wirkliche Verbesserung. Mehr als 13mm kann ich nicht bohren, da reicht das Bohrfutter nicht, teilweise auch nicht der Innenraum der Rohre...
06.06.16, Hohlraumschutz Dach
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
- Erstellt: 06. Juni 2016
- Zugriffe: 2213
Bevor ich innen mit der Wandverkleidung weitermachen kann, scheint es zweckmäßig zu sein, das Dach von innen mit Hohlraumschutz zu behandeln. Die Streben müssen auf jeden Fall von innen ausgesprüht werden, aber ich werde auch die Blechflächen dazwischen mit Fluid Film liq. a einstreichen.
Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich das machen soll oder nicht.
Da ich das Dach von innen grundiert habe, sollte das eigentlich unnötig sein, aber an die Lücken und Spalten zwischen Dachblech und Streben komme ich mit dem Pinsel nicht dran. Fluid Film sollte da aber hinkommen. Wenn ich nicht weiter drauf mache, so kann ich die Trocellenplatten aufkleben. Das soll verhindern, dass sich in den möglicherweise vorhandenen Lücken zwischen Blech und Platte sich Wasserdampf sammeln und dort kondensieren kann. Allerdings frage ich mich, ob dieses etwas bringt, nachdem Martin in Kapellen an seinem Bus feststellen musste, dass Trocellen sich anscheinend bei unterschiedlichen Temperaturen ausdehnt und zusammenzieht. Die bei warmen Wetter schön stramm geklemmten Platten fielen ihm bei Nacht dann aus den Feldern. Daher stellt sich mir die Frage, ob es dann überhaupt sinnvoll ist zu kleben, wenn außen herum Spalten entstehen können. Da scheint mir ein Schutz der Fläche mit Fluid Film sinnvoller. Außerdem hoffe ich, dass eventuell eingedrungender Wasserdampf durch die Klimamembran der Folie herauskommt, deshalb habe ich ja keine Dampfsperre verwendet.
Also habe ich das gesamte Dach von innen schön satt mit dem Wachs eingepinselt. Bis morgen kann das dann ein wenig verlaufen und "trocknen" dann werden die Streben von innen "gewachst". Aufkleben geht dann eh nicht mehr.
05.06.16, drinnen und draußen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
- Erstellt: 05. Juni 2016
- Zugriffe: 2171
Da heute Sonntag ist, musste ich ein wenig leiser machen, daher habe ich damit angefangen die bereits vor Wochen entlacktenTeile meiner Stoßstangen von der Innenseite zu grundieren. Letzte Woche habe ich sie von innen mit Owatrol gestrichen, da ich nicht überall drankam um dort blankzuschleifen. Das Öl war jetzt trocken und so habe ich von innen grundiert. Als ich damit fertig war, habe ich schnell alles nach drinnen geräumt, da eine Unwetterwarnung für unseren Kreis gegeben wurde und sich der Himmel schnell zuzog, von allen Seiten hörte man Gewittergrollen. Allerdings war diese Vorsichtsmaßnahme nutzlos, bis etwa 22.00 Uhr blieb es trocken, meine grundierten Teile trockneten in der Scheune natürlich schlechter als draußen und waren am späten Abend noch feucht.
Danach habe ich mich daran gemacht, noch ein paar Abstandsleisten für die Unterkonstruktion der Seitenwände aus 6,5mm Birke-Multiplex zu schneiden, damit ich nächste Woche, wenn die Decke von innen mit Hohlraumschutz versehen ist, am Wandaufbau weitermachen kann.
04.06.16, Innenausbau neu geplant
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 10. Juni 2016
- Erstellt: 04. Juni 2016
- Zugriffe: 2169
Heute habe ich, abgesehen davon, dass ich endlich mein Trocellen abgeholt habe, nicht viel praktisch am Bus gemacht.
Allerdings haben Anja und ich uns stundenlang den Kopf über den Innenausbau zerbrochen. Eigentlich war alles klar, eigentlich... doch dazu später.
Der Wandaufbau ist bei uns bisher so erfolgt. Die Felder zwischen den Rahmenrohren sind unterhalb der Fenster mit Styrodur (XPS) nicht Stropor ausgefacht. Styrodur deshalb, weil dieses geschlossenporig ist und im Gegensatz zu Stryropor, welches sich regelrecht vollsaugt, fast kein Wasser aufnimmt. Es ist unter diversen Handelsnahmen zu erhalten und meist einfacher zu bekommen als Trocellen, xtremisolator oder Armaflex. An geraden Flächen kann man es einfach verarbeiten, mit dem Messer, der Stichsäge oder der Kreissäge schneiden. Bei der letzteren kann es allerdings bei hoher Drehzahl dazu kommen, dass der Schaum schmilzt und das Sägeblatt verklebt, welches dann gerne mal zu klemmen beginnt. Natürlich kann man auch die speziel dafür erhältlichen Heißschneider verwenden, drinnen angewendet stinkt das allerdings heftig.
03.06.16, Material geholt, Stoßstangen grundiert
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 14. Juni 2016
- Erstellt: 03. Juni 2016
- Zugriffe: 2388
Heute habe ich beim Schreiner meines Vertrauens meine drei bestellten Birke-Multiplex Platten abgeholt, 6,5mm dick, 3m lang und 1,5m breit. Sie sollen dazu dienen die Wände zu verkleiden und den Wandaufbau für das Bad zu bauen. Als ich die Platten in die Scheune stellt, musste ich feststellen, dass die Teile der Stoßstangen, welche ich schon vor Wochen, als das Wetter noch trocken war, entlackt ud entrostet hatte, schon wieder flugrost ansetzten. Daher diese schnell, wenigstens von außen grundiert.
11.02.2016, verschiedenes grundiert
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2016
- Erstellt: 10. Februar 2016
- Zugriffe: 2740
Gestern ist meine Grundierung gekommen. So konnte ich endlich ein paar kleinere Projekte vorbereiten, die mir hier im Weg lagen. Ich habe die beiden hauben der Dachlüfter von innen grundiert, da muss ich nochmal dran, dann kann ich die montieren. Als nächstes war die hintere, äußere Kante meines Batteriekastens dran. Da hatte die Siebdruckplatte des Bodens übergestanden, die hatte ich nachträglich noch einmal abgeschnitten, damit sie bündig mit dem Rahmen abschließt.
Januar 2016, Aufbau Batterien verkabelt
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 13. September 2017
- Erstellt: 31. Januar 2016
- Zugriffe: 133
Wie schon im ersten Teil beschrieben, geht es hier um den Einbau unserer Batterien in den Keller unseres Kiteliner.
Nachdem der Kasten gebaut und die Batterien ordentlich befestigt waren ging es an die Verkabelung.
Januar 2016, Aufbau-Batterien eingebaut
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 13. September 2017
- Erstellt: 31. Januar 2016
- Zugriffe: 136
In den letzten Wochen habe ich immer mal wieder an der Unterbringung meiner Aufbau-Batterien gearbeitet.
Dabei ging es mir darum, die Batterien so zu verbauen, dass sie möglichst wenig Platz verbrauchen, noch möglichst gut zu erreichen sind (Wartungsarbeiten), ziemlich Gasdicht verpackt sind und natürlich so unrtergebracht sind, dass sie bei der Fahrt nicht verrutschen.
Das alles umzusetzen war nicht so einfach und ist mir auch nicht immer so komplett gelungen, aber mit dem Ergebnis kann ich bislang recht gut leben.
Januar 2016, Positionsleuchten vorne
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2016
- Erstellt: 24. Januar 2016
- Zugriffe: 624
Ich habe in diesem Jahr noch nicht wirklich viel gemacht, weil mir das Wetter und private Termine recht häufig einen Strich durch die Rechnung machen und wohl auch noch länger machen. Außerdem sind es meist nur ein, maximal zwei Stunden die ich weitermachen kann, so dass nicht wirklich viel passiert. Daher fasse ich hier vorerst einmal die "Projekte ein wenig, ohne konkretes Datum zusammen.
Ich wollte vorne auf dem Dach gerne ein paar Positionsleuchten oder Dachleuchten anbringen.