Startseite
20.09.2017 Beginn Einbau der Trockentrenntoilette
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
- Erstellt: 20. September 2017
- Zugriffe: 936
Heute habe ich damit begonnen die Trockentrenntoilette zu bauen, denn der Trenneinsatz aus GB ist nach etwa 10 Tagen Lieferzeit angekommen, Kosten 42€.
Die Toilettenbrille habe ich mir schon letzte Woche bei Obi besorgt für 10€. Das war die Billigste, die ich bekommen konnte. In einem youtube-Video, das durch verschiedene Foren geistert, wurde beschrieben, das man einen Echtholz-Sitz verwenden soll, u.a. vermutlich weil man die Brille hinten abschneiden und dort die einfachen üblichen Blechscharniere dran machen soll. Danach wird die Brille einfach auf den Deckel des „Toilettenkastens“ aufgeschraubt, ggf. noch abgedichtet.
Weiterlesen: 20.09.2017 Beginn Einbau der Trockentrenntoilette
11.-12.09.17 Einstiegstür abdichten, Fortsetzung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 13. September 2017
- Erstellt: 12. September 2017
- Zugriffe: 1061
Montag habe ich die Stahlstrebe an der Vorderkante des unteren Einstiegsstufe wieder eingeschweißt, die Siebdruckplatte der Stufe habe ich bis auf die Vorderkante der Strebe abgeschliffen. Danach die Schweißnähte etwas geglätttet, die Siebdruckplatte wieder mit Blechschrauben an die Strebe geschraubt. Dann die Strebe und die Siebdruckplatte grundiert.
Weiterlesen: 11.-12.09.17 Einstiegstür abdichten, Fortsetzung
04.bis 10.09.2017 Abdichtung "Beifahrertür"
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 13. September 2017
- Erstellt: 11. September 2017
- Zugriffe: 1069
Die letzte Woche habe ich immer mal wieder am Bus verbracht, jedoch meist so kurz, dass es sich nicht lohnt da jeden Tag etwas zu schreiben. Meist war ich damit beschäftigt mir eine Abdichtung für die vordere Einstiegstür zu überlegen.
03.09.2017 Enkirch, Fernreisemobiltreffen
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
- Erstellt: 04. September 2017
- Zugriffe: 1033
Dies soll kein Bericht über das Treffen werden, deshalb steht er auch unter Umbaublog, sondern ein kurzer Bericht darüber was uns so aufgefallen ist an unserem Auto.
Es war eine recht angenehme Fahrt, wir waren gemütlich unterwegs, weil Anja sich noch nicht so an das Mitfahren im Bus gewöhnt hat, war ihre bisher weiterste Strecke auf dem "Schleudersitz" vorne.
Daher waren wir etwas langsamer unterwegs. so mit 60 auf der freien Landstraße, Samstag vormittags war nicht viel los und wir haben wenig gestört. Negativ aufgefallen sind, mal wieder die Bremsen vorne. Die schlagen immer noch etwas, ich vermute mal auf der rechten Seite. Das sie das ganz zu Anfang mit den neuen Belägen getan haben, habe ich darauf zurückgeführt, dass sich die Beläge ggf. auf die Trommel einlaufen mussen, aber nach mittlerweile 300-400km sollte das durch sein, auch wenn ich nicht viel mit der Fußbremse arbeite.
28.06.2017 HU - zweiter Versuch
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 22. August 2017
- Erstellt: 01. Juli 2017
- Zugriffe: 859
Heute soll es im zweite Versuch mit der HU gelingen, muss es auch, denn am Dienstag soll es auf große Fahrt gehen.
Auf der Probefahrt zum Prüfstützpunkt zieht die vordere Bremse noch leicht nach links aber deutlich weniger als beim ersten Versuch. Das muss reichen.
Angekommen und ich konnte direkt auf den Bremsenprüfstand, 10% Unterschied, das reicht, HU bestanden Plakette zugeteilt.
Wirklich zufrieden bin ich mit dem Ergebnis nicht, eigentlich sollte die Bremse schon richtig gleichmäßig ziehen, aber jetzt erst einmal fahren und abwarten, was sich da ggf. noch einläuft. Das Auto muss jetzt in Bewegung bleiben, damit nicht wieder Standschäden auftauchen und die Bremsen wieder fest werden. Im Winter muss ich die Bremsen vorne noch einmal aufmachen und kontrollieren wie die aussehen, beim Bremsen machen die noch Geräusche und schlagen leicht.
Hinten muss ich auch ganz dringend aufmachen und nachsehen, wie es dort aussieht. Beim Umbau der Blattfedern hatte ich die Trommeln zwar gezogen, aber nicht genau nach den Radbremszylindern nachgesehen. Ich hatte bloß nachgesehen, ob die irgendwo undicht waren.
Egal, wir können jetzt erst mal wieder ein Jahr fahren.
31.05.2017 HU - erster Versuch
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 22. August 2017
- Erstellt: 31. Mai 2017
- Zugriffe: 779
16.00 Uhr, Termin bei der KÜS zu Gasprüfung, Hu und AU.
War richtig nervös, denn die Fahrt fing schon richtig schlecht an, die Bremse machte was sie vorher nie gemacht hat, sie zog nach links. Gestern extra noch eine Probefahrt gemacht und mehrfach auf freier Strecke ordentlich gebremst – alles gut. Heute natürlich nicht. Naja, egal, hilft ja alles nichts.
Kam 15.50 Uhr dort an und der Prüfer hatte auch Zeit und wollte mit der Gasprüfung anfangen.
Vorher ging er noch zwei Runden um das Fahrzeug und fragte, was man denn so für einen solchen Bus zahlen würde, er wäre schon seit längerer Zeit am Suchen, aber die angebotenen Fahrzeuge entweder Schrott oder viel zu teuer. Sein Plan sei, mit einem Wohnbus nach Norwegen zu fahren, für etwa vier Wochen. Da viel mir schon mal ein Stein vom Herzen, ein Wohnbusfan und Fan von alten Fahrzeugen!
15.02.2017 LED-Überraschung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 23. August 2017
- Erstellt: 18. Februar 2017
- Zugriffe: 201
Nachdem ich mich die letzten Wochen immer wieder recht umfangreich mit der Elektrik im Bus befasst habe, wollte ich heute dann endlich mal einen ersten Erfolg haben und prüfen ob wenigstens schon mal ein Teil der Beleuchtung funktioniert. Das wäre dann der erste Teil der Wohnbus Elektrik. Hat natürlich nicht geklappt!
11.01.2017 Beleuchtung über Küche und Joshis Bett
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 07. Dezember 2017
- Erstellt: 11. Januar 2017
- Zugriffe: 209
Heute habe ich in die Regale über unserer Küche und über Joshis Bett die Beleuchtung eingebaut, wenigstens zum großen Teil.
Eigentlich sollten dort einzelne LED-Spots eingebaut werden, diese stellten sich jedoch als zu lichtschwach heraus. Die Lichtfarbe ist zwar sehr angenehm, allerdings reicht die erzeugte Helligkeit nicht für die Küche aus. Weitere Leuchten wollten wir nicht hinzukaufen, da diese recht teuer waren.
Naja, so kommen sie halt über die Dinette.
Weiterlesen: 11.01.2017 Beleuchtung über Küche und Joshis Bett
24.06.-03.07.16 Zusammenfassung
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2017
- Erstellt: 03. Juli 2016
- Zugriffe: 2831
Zusammenfassung der letzten Tage.
Vorne ist die Stoßstange mittlerweile komplett montiert, die Kühlergrill-Attrappe ist matt-schwarz lackiert und mittlerweile auch wieder dran.
Drinnen habe ich die Wandverkleidung auf der linken Seite bis fast nach vorne (ca. 1m fehlt noch) fertig angebracht. Der untere Teil (35cm) über dem Boden habe ich mit klebbarer Reflektionsfolie beklebt, wie man sie hinter Heizkörper klebt. In diesem Bereich liegen meine Heizungskonvektoren und die entsprechenden Leitungen. Da die Folie angeblich etwa 90% der Wärem reflektiert, hoffe ich, dass sich die Außenwand hier nicht unnötig aufwärmt, sondern die Wärme dann dahin kommt, wo sie hin soll.
23.06.16, Stoßstangen lackiert, Auspuff ummontiert (angefangen)
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 24. Juni 2016
- Erstellt: 23. Juni 2016
- Zugriffe: 2489
Da heute endlich mal das Wetter scheinbar zuverlässig schön war, habe ich die Gelegenheit genutzt und meine bereits grundierten Stoßstangenteile angeschliffen und lackiert. Das Anschleifen war recht nervig, weil die Konsistenz von Nitrofest ziemlich gummiartig ist (trotz einer Woche Trockenzeit) und sofort die Schleifblätter zusetzt, sowohl von Hand wie auch am Exzenterschleifer. Feineres Papier war sofort zugesetzt und bei höherer Drehzahl schien der abgeschliffene Farbstaub zu "verschmelzen" bildete Klumpen und klebte dann an beliebiger Stelle wieder an der Grundierung an. Dort waren diese Klümpchen nur sehr schlecht wieder zu entfernen. Nur mit recht grobem Papier und niedriger Drehzahl ging es dann.
Weiterlesen: 23.06.16, Stoßstangen lackiert, Auspuff ummontiert (angefangen)
22.06.16, weiter an der Wand lang
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2017
- Erstellt: 22. Juni 2016
- Zugriffe: 2747
Heute ging es wieder an der Wand lang. Doch zuvor habe ich erst einmal die noch auf dem Dachboden der Scheune liegenden beiden Oberschränke aus dem alten Innenausbau kleingemacht und für den Sperrmüll rausgestellt. Das gibt wieder mal ein wenig mehr Platz, außerdem haben sich noch ein paar versteckte alte Schranktüren gefunden. Mir war gar nicht klar, das der Ausbau sooo schwer war. Die Tür des ehemaligen Kleiderschrankes hatte eine Abmessung von etwa 50*100cm und wog etwa 3kg! Da gab es eine 10mm Siebdruckplatte als Träger, dann Tanne/Fichte Nut und Federbretter verschraubte als Belag, dann ein genagelter umlaufener Holzwinkel als Randabdeckung. Das sollte sich auch leichter herstellen lassen. Ich muss zwar nicht ganz so extrem auf das Gewicht des Ausbaus achten, aber unnötig schwer muss es ja nicht werden.
21.06.16 weiter an der Wand entlang
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2016
- Erstellt: 21. Juni 2016
- Zugriffe: 2698
Heute habe ich die Felder zwischen den einzelnen Abstandsleisten mit Trocellen gefüllt. Dazu musste ich erst einmal die Rolle (fast 2,1m hoch und 80cm Durchmesser) auspacken und irgendwie so zubereiten, dass ich die handhaben konnte. Derzeit steht sie hochkant in meiner Garage. Außen hat sie ein paar Beschädigungen, weil sie ein paar Mal umgezogen ist. Aber egal, die total beschädigten Stellen kann ich rausschneiden. Ich will diese Rolle nicht hinlegen, weil ich dann garnicht mehr zutreten kann.
Hier in der Garage liegen auch schon die 3*1,5m Multiplex-Platten flach auf Gerüstböcken, so dass ich sie direkt schneiden kann. Daher habe ich erst einmal zwei Meter von der Rolle abgeschnitten und auf die MPX-Platten gelegt, so kann sich das Trocellen wieder ein wenig gerade liegen und ich kann mir die benötigten Streifen einigermaßen bequem abschneiden. Das gibt zwar ein vieleicht ein wenig mehr Verschnitt, aber was soll es, wenn ich nicht mehr durch die Garage komme, bringt mich das auch nicht weiter.
Nachdem die Streifen vor Ort dann in die Felder eingepasst waren, habe ich schon einmal das erste Stück von 1,5m Breite verkleidet.
20.06.2016 Abstandsleisten innen, links hinten
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2017
- Erstellt: 20. Juni 2016
- Zugriffe: 2573
Heute hatte ich erst recht spät Zeit, so das ich etwas Schnelles tun wollte. Ich habe den Rest einer Multiplexplatte auf der Kreissäge in 40mm breite Streifen geschnitten und begonnen sie hinten links auf die Rohre der Seitenwand zu schrauben. Wie auch an der Dinette kommt dazwischen 10mm Trocellen und dann wird an den Abstandsleisten die Wandverkleidung aus 6,5mm Multiplex-Birke befestigt. Ich muss hier hinten weiter machen, da ich jetzt festlegen muss, wohin das Bett genau kommt und dieses auch schon festschrauben muss. Erst dann kann ich an der Badezimmerwand nach hinten weitermachen, hier soll unter Bettniveau ein Staukasten zwischen Wand und Bett hin und darüber ein Schrank/Regale. In diesem Zusammenhang soll auch die Verkleidung des Bettes nach vorne entstehen. Das geht natürlich erst, wenn das Bett fest ist.
14.-17.06.2016
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2017
- Erstellt: 18. Juni 2016
- Zugriffe: 2315
Hier lohnt es sich nicht wirklich alles zu beschreiben, was ich getan habe, daher fasse ich es zusammen. Fast alles drehte sich um das Spachteln, Schleifen und Grundieren der Stoßstangenteile. Die sind jetzt soweit eigentlich ganz gut geworden. Wenn es dann endlich mal trocken ist, muss ich die leicht anschleifen und dann hoffe ich, dass ich die lackiert bekomme.
Mittwoch war ich unterwegs zu Mühlinghaus nach Wuppertal und habe mir dort meine Regenrinne mit Kederleiste abgeholt. Die ist im neuen Katalog nicht mehr drin, allerdings hatte man dort noch 6 Stück im Lager, von denen ich drei mitgenommen habe. Wenn ich eines genau mittig teile, dann habe ich genug für beide Seiten. Auf der rechten Dachseite war bei mir keine Regenrinne mehr vorhanden, nur eine zu hoch angesetzte Kederschiene, die auch nur bis zum vorderen Seitenfenster reichte.
Das war richtig blöd, denn bei Regen lief mir das Wasser vorne von der Kederleiste genau über die Dichtung der vorderen Tür, die an mehreren Stellen defekt ist und dann in den Bus. Eine Regenrinne bis ganz nach vorne sollte dieses Propblem, wenigstens in Teilen lösen.